Marko Japelj

Steckbrief

studierte Architektur in Ljubljana und  gab 1987 sein Debüt am Slowenischen Nationaltheater in Maribor. 

Er entwarf Bühnenbilder für Schauspiel, Oper, Ballett und zeitgenössischen Tanz am Nationaltheater in Slowenien, den Nationaltheatern Zagreb und Rijeka in Kroatien, den Nationaltheatern Belgrad und Podgorica, der Oper Bukarest, dem Slowakischen Nationaltheater in Bratislava, dem Nationaltheater  Brünn, der Oper Zürich, dem Aalto Theater in Essen und weiteren internationalen Bühnen.

Aufträge führten ihn nach Darmstadt, Wiesbaden, Augsburg, Wuppertal, Dortmund, Stuttgart, Magdeburg, Chemnitz, Leipzig, Antwerpen und Gent, nach Riga, Den Haag, Metz, zum West Australian Ballet, den Les Grands Ballets Canadiennes in Montreal, nach Wien, Moskau und Birmingham. 

Mit dem Choreographen Edward Clug arbeitete er an zahlreichen Produktionen, darunter Tango, Lacrimas, Radio&Juliet, Architecture of Silence, Pret a Porter, Watching others, Hill Harper’s Hill, Chamber Minds, Sacre du Printemps, Les Noces, Peer Gynt, Hora/Kontraste, Proof, Kekec, Petrushka, Patterns in ¾, Carmina Burana, Aperture, Source, Master und Margarita, Coppelia und Don Juan

Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prešeren-Preis, beim Nationalen Borštnik-Festival und beim Festival MES Sarajevo. Von 1995 bis 1997 war er Gastprofessor und Leiter der Abteilung für Theater- und Film-Bühnenbild an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Termine

Termine